Das Finanzjahr 2024
im Rückblick
Mit 1’015’868 Eintritten im Jahr 2024 übertraf das Verkehrshaus der Schweiz sein Vorjahresergebnis und verzeichnete einen Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber den 1’001’540 Eintritten im Jahr 2023. Dadurch erzielte das Verkehrshaus einen Ertrag von 11,2 Mio. CHF. Das Unternehmensergebnis mit einem Jahresgewinn von 53’218 CHF liegt im üblichen Rahmen, und das trotz der erstmaligen ganzjährigen Belastung durch die Zinsen für den Neubau des Mehrzweckgebäudes «House of Energy».
Besonders erfreulich ist die deutliche Steigerung der Mitgliederbasis, die um 168 auf insgesamt 39’454 Personen anwuchs. Die Mitglieder- und Gönnerbeiträge liegen mit über 2,2 Mio. CHF über dem Vorjahresergebnis.
Mehr lesen ...
ERFOLGSRECHNUNG
Die Jahresrechnung weist einen Unternehmensgewinn von 53’218 CHF aus, gegenüber dem Vorjahresergebnis von 91’038 CHF. Die Betriebserträge sanken auf 22,7 Mio. CHF, im Vergleich zu 24,8 Mio. CHF im Vorjahr. Dies ist vor allem auf die Umstellung der Shops auf ein Mietmodell sowie auf die geringere Anzahl an Ausstellungseröffnungen im Jahr 2024 zurückzuführen. Die Bruttomarge konnte jedoch von 17,8 Mio. CHF auf 19,6 Mio. CHF gesteigert werden.
Der Betriebsaufwand stieg im Vergleich zum Vorjahr aufgrund höherer Energiepreise und allgemeiner Inflation. Letztere übt auch Druck auf die Löhne aus. Der Finanzaufwand spiegelt die gestiegene Zinsbelastung durch den Fremdkapitalanteil für den Neubau des Mehrzweckgebäudes (MZG) wider.
BILANZ
Die Bilanzsumme stieg im Berichtsjahr um 0,9 Mio. CHF auf 68,2 Mio. CHF an. Dies resultiert einerseits aus der Anlage von 6 Mio. CHF in Festgelder, um bedeutende liquide Mittel für geplante Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte bereitzuhalten. Andererseits erhöhten sich die aktiven Rechnungsabgrenzungen aufgrund noch ausstehender Zahlungen seitens der Stiftung Verkehrshaus.
REVISORENBERICHT
Die unabhängige Prüfung durch PricewaterhouseCoopers bestätigte die Ordnungsmässigkeit der Jahresrechnung sowie des internen Kontrollsystems (IKS). Die Revisionsstelle empfiehlt der Mitgliederversammlung die Annahme der Jahresrechnung.
QUALITÄTSMANAGEMENT
Die SGS Société Générale de Surveillance SA bestätigte in ihrem ISO-9001:2015-Überwachungsaudit die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems im Verkehrshaus. Die erfolgreiche Rezertifizierung erfolgte im April 2024.
DANK AN DIE ÖFFENTLICHE HAND
Das Verkehrshaus dankt der öffentlichen Hand für die kontinuierliche Unterstützung im Geschäftsjahr 2024. Die öffentlichen Gelder sind essenziell für den Betrieb und den Fortbestand des Verkehrshauses in seiner erfolgreichen Form. Weitere Mittel werden für zukünftige Infrastrukturinvestitionen benötigt, um den Fortbestand und die Leistungserfüllung für kommende Generationen zu sichern.
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG
Das Verkehrshaus der Schweiz blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, gestützt auf beeindruckende Besucherzahlen, finanzielle Stabilität und die Unterstützung durch verschiedene Partner sowie die öffentliche Hand. Die ergriffenen Massnahmen weisen einen klaren Weg für nachhaltiges Wachstum und unterstreichen die zukünftige Bedeutung dieser Institution als kultureller Ort sowie als ausserschulischer Lernort.
Wichtige Entwicklungen im Jahr 2024
LAGEBERICHT
Das Verkehrshaus der Schweiz ist eines der führenden Museen des Landes und bietet eine umfassende Sammlung zur Geschichte des Verkehrs, der Mobilität und der Kommunikation. Mit interaktiven Ausstellungen, Veranstaltungen und einem vielseitigen Bildungsangebot richtet sich das Verkehrshaus an ein breites Publikum. Im Jahr 2024 konnte das Museum trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erneut positive Ergebnisse erzielen.
Das Verkehrshaus der Schweiz blickt auf mehrere Highlights im Bereich Ausstellung und Sammlung zurück:
- Rückführung des Gotthardbahnmodells: Das legendäre Gotthardbahnmodell, das seit 1959 als Highlight galt, ist zurück – grösser, moderner und imposanter als je zuvor. Nach einem Jahr intensiver Umbau- und Modernisierungsarbeiten erstrahlt die Anlage in neuem Glanz.
- Eröffnung der Dauerausstellung «Home of Pilatus». Diese neue Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Pilatus Flugzeugwerke und die Entwicklung der Schweizer Luftfahrt.
- Diverse Thementage: Die «Road and Logistics Days», «Public Transportation Days», «Truck Days», «Rain Open Days», «Farming Days» und «Air and Space Days» zogen breite Besucherschichten an und boten tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte der Mobilität. Erstmals fanden die «Emergency Days» und «Energy Days» statt: Diese neuen Thementage in Zusammenarbeit mit Blaulichtorganisationen und Partnern aus der Energie und zu Energiefragen stiessen auf grosses Interesse.
Ausserschulischer Bildungsort
Das Verkehrshaus festigte 2024 seine Rolle als bedeutender Bildungsort. Rund 3000 Schulklassen mit 51’400 Schülerinnen und Schülern nutzten das Bildungsangebot. Besonders hervorzuheben ist die neu lancierte Roadshow im Kanton Luzern, die über ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Themen wie Klimawandel und erneuerbare Mobilität direkt an Schulen vermittelte und im ersten Jahr 4849 Jugendliche erreichte. Zudem wurde das Format «Kino macht klug!» eingeführt, das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern Schülern auf unterhaltsame Weise wichtige Themen näherbringt.
Planetarium
Im Jahr 2024 bot das Planetarium des Verkehrshauses mehrere besondere Highlights: den «Tag der Planetarien» mit den Schweizer Astronauten Claude Nicollier und Marco Sieber, die Premiere der Fulldome-Show «Big Astronomy – die grössten Teleskope der Welt», die Einführung der Vortragsreihe «Planetarium Lectures» mit Persönlichkeiten wie Thomas Zurbuchen sowie die Weltpremiere der Eigenproduktion «Vivaldi – die vier Jahreszeiten 360», die Musik und visuelle Erlebnisse vereinte.
Filmtheater
Das Filmtheater verzeichnete ein vielseitiges Programm, darunter Tagesfilme zu Energie, Blockbuster und Liveübertragungen von New Yorker Klassikkonzerten. Leider war die Entwicklung der Filmszene rückläufig, was sich in den Eintrittszahlen widerspiegelt.
Konferenzen und Events
Die Anzahl der Events blieb im Vergleich zum Vorjahr stabil. Einige dieser Veranstaltungen waren jedoch interne Anlässe, was zu einem Rückgang des Umsatzes führte.
Sammlung
Zur Verbesserung der Sammlung wurden 2024 neue Rahmenbedingungen geschaffen: Die Einführung der Software MuseumPlus erleichtert nun die Verwaltung und den Zugang zu den Sammlungsbeständen. Zudem bieten Zelte im Aussenlager besseren Wetterschutz für Grossobjekte und tragen so zur langfristigen Erhaltung bei.
Masterplan und Sonderzone Verkehrshaus
Mit dem Inkrafttreten der Sonderzone Verkehrshaus wurde ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung des Masterplans vollzogen. Dies bildet eine wichtige Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Verkehrshauses. Die Planung zur Nutzung des Hochhauses sowie die Entflechtung der Gebäude, um eine zukünftige Beherbergung vorzubereiten, befinden sich in Bearbeitung, und die nächsten Schritte sind in Vorbereitung.
Der Ersatz der Schienenhallen zwei und drei erfordert eine langfristige Planung. Im kommenden Jahr werden dazu strategische Überlegungen entwickelt.
RISIKOBEURTEILUNG
Das Verkehrshaus hat die Risikobeurteilung im Rahmen des bestehenden Risk-Management-Prozesses ergänzt, aktualisiert und dokumentiert. Die relevanten Risiken und die Ziele der Risikoreduktion wurden vom Vorstand überprüft und wo nötig angepasst.
AUSSERGEWÖHNLICHE EREIGNISSE
Keine besonderen Ereignisse.
Ausblick
Das Verkehrshaus der Schweiz blickt zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Die Mitgliederbasis wird weiterhin ausgebaut, und neue Ausstellungsprojekte sind in Planung, um das Museum als führenden kulturellen und wissenschaftlichen Ort weiterzuentwickeln. Es wird jedoch erwartet, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen durch Inflation und steigende Energiepreise auch in den kommenden Jahren Einfluss auf den Betriebsaufwand haben werden.
Für 2025 sind mehrere spannende Projekte geplant, die das Angebot des Verkehrshauses erweitern und das Museum noch attraktiver für Besuchende machen sollen. Dazu gehört die Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs «Bahnerlebnis Schweiz», der die Geschichte und Zukunft des Schweizer Bahnverkehrs auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Zudem wird die Ausstellung «MovAbility» eröffnet, die sich mit der Mobilität der Zukunft auseinandersetzt.
Ein weiteres Highlight ist die neue Partnerschaft mit der SRG SSR zur Förderung der Medienkompetenz. Diese Zusammenarbeit soll den Besuchern ein besseres Verständnis für digitale Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft vermitteln. Zudem befindet sich das Grossprojekt «Ausstellung Energie Schweiz» in Vorbereitung, dessen Umsetzung insgesamt zwei Jahre in Anspruch nehmen wird.
Insgesamt konnte das Verkehrshaus der Schweiz im Jahr 2024 solide Ergebnisse erzielen. Die Mehreinnahmen bei den Mitglieder- und Gönnerbeiträgen sowie die Steigerung der Bruttomarge unterstreichen die positive Entwicklung des Unternehmens. Das Verkehrshaus bleibt auch in Zukunft eine zukunftsorientierte und engagierte Kultur- und Bildungsinstitution.
Alle detaillierten Zahlen und Tabellen stehen Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung.

«Die erfreulichen Ergebnisse 2024 mit Mehreinnahmen bei den Mitgliederbeiträgen und verbesserter Bruttomarge stärken unser Fundament als zukunftsorientierte Kultur- und Bildungsinstitution.»
Esther Schneider
Leiterin Finanzen & Zentrale Dienste