Die Rückkehr einer Legende – und spannende Ausstellungen
Mit einer Reihe spannender Ausstellungen und Events konnten wir unsere Besucherinnen und Besucher begeistern. Höhepunkt war die langersehnte Rückkehr des Gotthardbahnmodells, das in Etappen zurückkehrte. Ebenso konnten neue Ausstellungen wie «Monteverdi», «Home of Pilatus» und zahlreiche Sonderausstellungen sowie die Themenwochenenden dazu beitragen, Rekorde bei den Eintrittszahlen zu erreichen.
Monteverdi – Schweizer Automobilgeschichte
Seit dem 12. März präsentieren wir als Hommage an Peter Monteverdi in der Halle Strassenverkehr ein Stück Schweizer Automobilgeschichte: Rennwagen, schöne Sportwagen, legendäre Tourenwagen und sogar einen eigenwilligen Geländewagen.
Der Gotthard-Strassentunnel im Fokus
Im Juni folgte in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA die Ausstellung zum zweiten Gotthard-Strassentunnel. Diese Ausstellung beleuchtet die Auswirkungen des Projekts auf die Region, die Geschichten der Menschen auf der Baustelle sowie die aktuellen Herausforderungen im Tunnelbau und die Entwicklung der Schweizer Nationalstrassen.
Neue Dauerausstellung «Home of Pilatus»
Zusammen mit der Pilatus Flugzeugwerke AG haben wir am 3. Oktober die neue Dauerausstellung «Home of Pilatus» eröffnet. Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Welt der erfolgreichsten Schweizer Flugzeugherstellerin und verbindet interaktive Erlebnisse mit spannenden Informationen zur Geschichte und zu den Flugzeugen von Pilatus.
Legende Gotthardbahnmodell – Rückkehr nach umfassender Transformation
Nach umfassender Transformation steht das legendäre Gotthardbahnmodell wieder in der Schienenhalle und fasziniert Jung und Alt mit seiner beeindruckenden Detailtreue und Technik. Am 1. Mai kam das Modul 1 in die Schienenhalle. Die Module 2 bis 4 folgten im Herbst und wurden am 25. Oktober feierlich eingeweiht.
«Das Verkehrshaus – ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mobilität verschmelzen. Die Vielfalt der Themen bietet jedem Gast eine einzigartige Erfahrung.»

Daniel Geissmann
Bereichsleiter Ausstellung & Sammlung
Sammlung
Wertvolle Neuzugänge in der Sammlung
Seit seiner Gründung im Jahr 1959 sammelt das Verkehrshaus der Schweiz bedeutende Technologien und Objekte rund um das Verkehrswesen. Jedes neu aufgenommene Objekt erfüllt strenge Kriterien: Es muss in der Schweiz hergestellt, modifiziert oder eingesetzt worden sein und zudem einen wesentlichen Beitrag zur technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Entwicklung geleistet haben oder weit verbreitet gewesen sein.
Auch im vergangenen Jahr konnte die Sammlung dank der Grosszügigkeit zahlreicher Donatorinnen und Donatoren erweitert werden. Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützenden, die durch ihre Schenkungen dazu beitragen, wichtige Zeugnisse der Schweizer Verkehrsgeschichte zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der neu hinzugekommenen Objekte. Eine alphabetisch sortierte Übersicht aller Schenkungen finden Sie hier: Spenden und Schenkungen
Neuzugänge 2024
Unsere Sammlung hat im letzten Jahr spannende neue Zugänge erhalten. Hier finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste dieser Schenkungen.
Leihnahmen 2024
Hier eine Auswahl von Objekten, welche uns im Berichtsjahr temporär für die Ausstellung zur Verfügung gestellt wurden:
Zusätzliche Leihnahmen
Auto Dodge, Modell VIP, AMAG Group AG, Cham
Auto Green GT H2, Jg. 2012, GreenGT SA, Collombey-Muraz
Motorrad LCR, P-23, Solo, Jg. 1987, Louis Christen Racing, Rheineck
Sieben Autos Marke Rinspeed, Rinspeed AG, Zumikon
Flugmodell Modellflugmuseum, Martin Gassmann, Eglisau
Perry-Rhodan-Titelillustrationen, Markus Rohrwild, Riehen
Leihgaben 2024
Das Verkehrshaus der Schweiz leiht temporär Objekte aus seiner Sammlung an andere Museen und Institutionen aus. Eine Auswahl unserer Leihgaben im Berichtsjahr:
Zusätzliche Leihgabe
Diverse Modellschiffe und Gemälde Slg. Philipp Keller: Gemeinsame Ausstellung des Verkehrshauses und des Hans Erni Museum.
Verkehrsarchiv
Geschichte im Fokus: spannende Archiv- und Sammlungsprojekte
Das Team des Dokumentationszentrums des Verkehrshauses der Schweiz setzte einen klaren Fokus auf bedeutende Archiv- und Sammlungsprojekte, die sowohl das Sammeln und Bewahren als auch die Erforschung und Vermittlung von Geschichte fördern.
Mehr lesen ...
Projekt «Historisches Archiv der Swissair» hebt ab
Im Januar wurde das Erschliessungs- und Erhaltungsprojekt «Historisches Archiv der Swissair» erfolgreich gestartet. 2005 übernahm das Verkehrshaus einen Teil des Firmenarchivs der 2001 in Konkurs gegangenen Swissair. Ziel des Projekts ist die systematische Erschliessung, langfristige Erhaltung und Vermittlung des Bestands. Das bis 2026 laufende Projekt wird von der Gemeinnützigen Stiftung Accentus, Max-Robert-Kobelt-Fonds gefördert.
Nachlass Philipp Keller
Für die Sonderausstellung «Kakao, Kunst und Kolonialismus. Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller», eine Kooperation des Hans Erni Museums und des Verkehrshauses, wurden über 500 Fotos aus dem Nachlass von Philipp Keller erschlossen und digitalisiert. Diese Ausstellung, kuratiert von Heinz Stahlhut, Henry Wydler und Jeremias Beerli, beleuchtet die Verbindungen zwischen Schifffahrt, Kunst und Kolonialismus.
Migration des Sammlungsmanagementsystems und neue Sammlung Online
Das seit 2005 eingesetzte Collections Management System «MuseumPlus» wurde auf die neueste Version aktualisiert. Gleichzeitig wurde die «Sammlung Online» neu gestaltet, sodass Tausende von Objekten nun jederzeit und überall entdeckt werden können. Dieses Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter Zetcom aus Bern umgesetzt und stellt eine bedeutende Erweiterung der digitalen Zugänglichkeit unserer Sammlung dar.
Schifffahrtsarchiv Josef Gwerder
Im Juli konnte das Verkehrshaus die Sammlung des Schifffahrtsarchivs von Josef Gwerder übernehmen. Gwerder (1936–2024) war ein herausragender Kenner der schweizerischen Schifffahrt. Die Sammlung, bestehend aus zahlreichen historischen Dokumenten, Fotos, Plänen und Büchern, wird nun ins Verkehrsarchiv integriert. Diese wertvolle Ergänzung wurde durch die Unterstützung der Dampferfreunde Vierwaldstättersee und der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees ermöglicht.
Durch diese und zahlreiche weitere Projekte tragen wir dazu bei, die Geschichte des Verkehrs für die Zukunft zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
«Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihre ausführlichen Informationen! Das hilft mir sehr weiter, grobe Fehler in dem Manuskript zu vermeiden […] Super auch die rasche Reaktion.»
Kunde per Mail
Kennzahlen Dokumentationszentrum und Sammlungen 2024
102
775
877
27’925
30’221
75’923
Filmtheater
Vielfältiges Programm und neue Formate
Das Filmtheater bot ein abwechslungsreiches und innovatives Programm mit neuen Dokumentationen im Tagesprogramm, populären Blockbustern und Konzertfilmen sowie hochwertigen Liveübertragungen von Opern, Ballett– und Konzertveranstaltungen. Mit der Einführung der interaktiven Liveshow «Kino macht klug – Extreme Weather», die Film und Liveexperimente verbindet, konnte das Programmangebot gezielt erweitert werden.
Mehr lesen ...
Tagesprogramm: Wissenschaft und Natur entdecken
Neu aufgenommen wurden folgende Filme:
- Cities of the Future: Nachhaltige Technologien und ihre Nutzung in Städten von morgen
- Superpower Dogs: Beeindruckende Fähigkeiten und Einsätze von Rettungshunden
- T.Rex: Aktuelle Erkenntnisse zum berühmten Dinosaurier der Kreidezeit
- Space: Eine neue Ära der Raumfahrt: Moderne Technik und die Rückkehr zum Mond
Abendprogramm: Blockbuster und Dokumentationen
Auch das Abendprogramm bot attraktive Höhepunkte wie «Dune Part Two», «Mufasa: König der Löwen» und «The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim». Grossen Zuspruch erhielt zudem die Dokumentation «Wunderland» über das bekannte Miniatur–Wunderland Hamburg. Besondere Abwechslung brachte die Veranstaltung «Blick hinter die Kulissen von James Bond» mit dem Schweizer Stuntman und Produzenten Stefan Zürcher im Rahmen der European Film Awards in Luzern.
Liveübertragungen und Veranstaltungen
Liveübertragungen von Opern der Metropolitan Opera New York und Ballettaufführungen aus dem Royal Opera House waren erneut fester Bestandteil unseres Programms. Besonders gefragt war die Vorstellung der Oper «Nabucco». Hinzu kamen erstklassige Konzertübertragungen, unter anderem mit Whitney Houston, Sabaton, David Garrett sowie den traditionellen Sommer- und Silvesterkonzerten der Berliner Philharmoniker.
Diese sorgfältig zusammengestellte Mischung aus Film, Liveveranstaltungen und neuen Formaten stärkt die Rolle des Filmtheaters als vielseitiger Ort der Unterhaltung und Wissensvermittlung.
«Die Aufmachung des Films <Great Bear Rainforest>, die bequemen Sitze und das 3D … einfach super.»
Besucherkommentar

107’863
Besucherinnen und Besucher
Planetarium
Neues unter den Sternen: viel Innovation im Planetarium
Das Jahr 2024 war für das Planetarium ein ereignisreiches und vielseitiges Betriebsjahr, das die Position des Hauses als Bildungs- und Kulturstätte weiter festigte und mit zahlreichen Höhepunkten glänzte.
Mehr lesen ...
Highlights des Jahres
- Schweizer Astronauten:
Ein besonderes Highlight war der Tag der Planetarien am 7. Mai, bei dem die beiden Schweizer Astronauten Claude Nicollier und Marco Sieber unter der Kuppel zu Gast waren. Sie wurden von führenden Forscherinnen und Forschern der Astronomie und der Raumfahrt sowie von Bundesrat Guy Parmelin begleitet, was den Tag zu einem wahren Publikumsmagneten machte. - Neue Vortragsreihe:
Ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung des Planetariums war die Einführung der neuen Vortragsreihe «Planetarium Lectures». Unter anderem präsentierte der ehemalige Wissenschaftsdirektor der NASA, Thomas Zurbuchen, seine Erkenntnisse. Diese Reihe hat erfolgreich neue Besuchergruppen ins Planetarium geführt. - Besucherandrang:
Mit über 100’000 Gästen konnte das hohe Niveau des Vorjahres gehalten werden, was die anhaltende Beliebtheit und Innovationskraft des Planetariums unterstreicht. - Eigene Showproduktion und erweitertes Abendprogramm:
Im Herbst wurde das neue Freitagabendprogramm ins Leben gerufen, das die Astronomie verstärkt in den Fokus rückte. Abwechslungsreiche Wissens- und Musikshows verbanden Wissenschaft und Kultur. Die Eigenproduktion «Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 360» feierte ihre Premiere und beeindruckte die Besucherinnen und Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus Musik und Wissenschaft.
Programmneuheiten und Erfolge
- «Gustav Holst: The Planets 360»:
Die berühmte Orchestersuite des englischen Komponisten wird modernen Interpretationen der klassischen Stücke gegenübergestellt. Mit eigens konzipierten Visualisierungen auf der Kuppel bietet die Show faszinierende Einblicke in unsere Planeten und die Mythologie dahinter. - Premiere von «Big Astronomy»:
In dieser neuen Show begeben sich Besucherinnen und Besucher auf eine Reise zu den grossen Teleskopen und Forschungseinrichtungen in Chile, um einen tieferen Einblick zu erhalten, wie Wissen über das Universum geschaffen wird. - Erweiterte Plani4Kids-Reihe:
Die speziell für Kinder konzipierten Programme erfreuen sich grosser Beliebtheit und erhalten durchwegs positives Feedback. - «Der Südhimmel LIVE»:
Eine neue Liveveranstaltung, die den Teil des Himmels thematisierte, den man von der Schweiz aus nie sieht. Diese Veranstaltung gab den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den Südhimmel und seine Geheimnisse zu entdecken.
Das Grossplanetarium der Schweiz setzte im vergangenen Jahr nicht nur auf seine traditionellen Stärken, sondern erweiterte sein Angebot sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Tagesgeschäfts. Mit einem vielfältigen Programm, das von wissenschaftlicher Bildung bis hin zu kulturellen Ereignissen reicht, festigte das Planetarium seine Position als innovatives Zentrum für Wissensvermittlung und Unterhaltung.
«Das Liveelement ist gelungen, und die Leistung des Vorführpersonals war einfach toll, authentisch, und sie machten die Vorstellung zu einem einmaligen Ereignis. Wir kommen wieder.»
Besucherkommentar

107’564
Besucherinnen und Besucher
Bildung und Vermittlung
Neue Bildungsformate und erfolgreiche Führungen
Schülerinnen und Schüler profitieren von der grossen Themenvielfalt, die unser Museum bietet. Als technisches Museum legen wir einen besonderen Fokus auf den MINT-Bereich, aber auch in Bereichen wie Film, Astronomie und Geschichte bieten wir umfangreiche Entdeckungsmöglichkeiten. Unsere Führungen für Gruppen und Firmen fanden grosse Resonanz und ermöglichten einen einzigartigen Zugang zu den Themen der Mobilität und Energie.
Mehr lesen ...
Lernort Verkehrshaus
Im Jahr 2024 festigten wir unsere Rolle als bedeutender ausserschulischer Bildungsort: Rund 3’000 Schulklassen mit insgesamt 51’400 Schülerinnen und Schülern nutzten unser Angebot – ein Zuwachs von rund 1’000 Kindern im Vergleich zum Vorjahr.
Ein spannendes Projekt war das Format «Kino macht klug!», das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern entwickelt wurde. Diese interaktive Lernreihe verbindet 3D-Filmszenen im Filmtheater mit Liveexperimenten und bietet spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung – ein einzigartiges Bildungsangebot für Schulen und Familien.
Im Jahr 2024 festigten wir unsere Rolle als bedeutender ausserschulischer Bildungsort: Rund 3000 Schulklassen mit insgesamt 51’400 Schülerinnen und Schülern nutzten unser Angebot – ein Zuwachs von rund 1000 Kindern im Vergleich zum Vorjahr.
Ein Highlight war die neu eingeführte Roadshow im Kanton Luzern. Ein elektrisch betriebener Truck brachte Themen wie Klimawandel, Klimaschutz und erneuerbare Energien direkt an Schulen und erreichte im ersten Jahr bereits 4849 Jugendliche.
Die positiven Entwicklungen zeigen auf, dass wir unser Bildungsangebot erfolgreich ausbauen konnten und im kommenden Jahr weiterhin eine wichtige Anlaufstelle für Schulen bleiben.
Förderstiftungen:
Kino macht klug! (Gebert Rüf Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, cogito foundation)
Roadshow (Albert Koechlin Stiftung)
«Wir durften eine ausgezeichnete Führung (Lokführer erzählt) erleben. Absolut beste Bewertung! Grossartige und auf Jugendliche bezogene Führung. Bestnote!»
Lehrerin, November 2024

3’000
Schulklassen
Allgemeine Führungen: Beliebtheit und steigende Nachfrage
Unsere Führungen erfreuten sich ebenfalls grosser Beliebtheit, sodass wir das Ergebnis des Vorjahres erneut steigern konnten. Besonders die beliebten «Nachts im Museum»-Rundgänge, bei denen Teilnehmende das Museum mit Taschenlampen erkunden, stiessen auf grosses Interesse. Aber auch tagsüber wurde unser abwechslungsreiches Führungsprogramm, das eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen für Schulklassen, Privatgruppen und Firmen bietet, sehr geschätzt.
Insgesamt konnten wir 589 Führungen durchführen, was das drittbeste Ergebnis seit 2010 darstellt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 30 Führungen. Besonders bei den Schulführungen konnten wir mit insgesamt 159 Führungen einen neuen Rekord verzeichnen.
Führungen Deutsch
Führungen Französisch
Führungen Italienisch
Führungen Englisch
Die beliebtesten fünf Führungen
231
70
41
40
34
Konferenzen und Events
Erlebnisorientiert und interaktiv
Die Veranstaltungsbranche ist im Wandel und entwickelt sich verstärkt hin zu erlebnisorientierten und interaktiven Veranstaltungen mit Workshop-Charakter. Veranstalterinnen und Veranstalter legen deshalb grossen Wert auf einzigartige Veranstaltungsorte wie das Verkehrshaus der Schweiz, welches mit seinen vielfältigen Konferenzräumen, Themenhallen sowie dem Planetarium und dem Filmtheater ideale Voraussetzungen für kreative und aussergewöhnliche Events bietet.
Mehr lesen ...
Hohe Auslastung und zufriedene Kundschaft
2024 fanden im Verkehrshaus durchschnittlich zwei Veranstaltungen pro Tag statt, die von einem fünfköpfigen Eventteam professionell begleitet wurden. Persönliche Beratung, individuelle Betreuung und eine sorgfältige Inszenierung der Location sorgten für hohe Zufriedenheit bei den Gästen. Viele Kunden kehren regelmässig zurück, darunter die Stiftung Logistik Schweiz mit der Benefizgala der Swiss Supply Chain Hall of Fame.
Ausbau der Infrastruktur und digitale Neuerungen
Zusätzliche Seminar- und Workshopräume sind zunehmend gefragt und entscheidend bei der Standortwahl. Zur Vereinfachung interner Abläufe bei Veranstaltungsbuchungen gründete das Verkehrshaus Mitte 2024 gemeinsam mit dem Gastronomiepartner ZFV eine Projektgruppe. Das neue Buchungssystem soll Mitte 2025 eingeführt werden.
Highlights im Veranstaltungskalender 2024
- 7. Mai: «Tag der Planetarien» mit den Schweizer Astronauten Marco Sieber und Claude Nicollier
- 19.–23. Mai: «26th ESA Symposium on European Rocket and Balloon Programmes», organisiert von der Hochschule Luzern (HSLU)
Das Verkehrshaus hat sich schweizweit als etablierte Eventlocation einen Namen gemacht – insbesondere durch die Möglichkeit, Tagungen mit attraktiven Rahmenprogrammen im Museum, im Filmtheater oder im Planetarium zu verbinden.

922
Events durften wir 2024 organisieren.
Hans Erni Museum
Kunst und Geschichte im Dialog
Das Hans Erni Museum blickt auf ein facettenreiches Jahr zurück, das von bedeutenden Ausstellungen und spannenden Dialogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart geprägt war. Den Auftakt machte eine Schau zur Enzyklopädie der Aufklärung.
Mehr lesen ...
Das Jahr im Hans Erni Museum begann mit einer einzigartigen Schau, die die Enzyklopädie der Aufklärung und die von Hans Erni illustrierten Werke miteinander vereinte. Erni arbeitete in der Mitte des 20. Jahrhunderts an einer zehn Bände umfassenden Enzyklopädie. Die Hans Erni-Stiftung besitzt auch selbst ein Exemplar der Enzyklopädie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert, die 1751–1780 erschien. Die Ausstellung stellte die Enzyklopädie der Aufklärung den von Erni illustrierten Büchern gegenüber und fügte zeitgenössische Kunstwerke hinzu, die sich mit der Idee einer allumfassenden Wissenssammlung beschäftigten.
Mitte des Jahres wurden gleich zwei bedeutende Ausstellungen eröffnet: In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum des Verkehrshauses der Schweiz und anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Schifffahrtshalle präsentierten wir die international anerkannte Schifffahrtssammlung Philipp Keller. Diese Ausstellung, die bis Mitte 2026 läuft, bietet einen umfassenden Überblick über die Sammlung und behandelt unter anderem den Beitrag der Schweiz zum Kolonialismus sowie Werke von Hans Erni.
Im Sommer präsentierte das Hans Erni Museum die Ausstellung «Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier», in der die beeindruckende Grafik der beiden Katalanen Joan Miró und Antoni Tàpies erstmals seit Langem wieder gezeigt wurde. Sie wurde mit der ebenso bedeutenden grafischen Arbeit von Hans Erni kombiniert. Gemeinsam verband die drei Künstler ihr politisches Engagement.
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres ist die laufende Ausstellung «Sven Drühl. Künstler, Sammler, Theoretiker. Faszination 19. Jahrhundert». Sven Drühl (*1968) ist ein vielseitiger Künstler, Sammler und Kunsthistoriker. In der Ausstellung werden seine Werke im Dialog mit denen von Hans Erni und Drühls umfangreicher Sammlung des 19. Jahrhunderts präsentiert. Die Schau widmet sich nicht nur seinem künstlerischen Schaffen, sondern auch seiner theoretischen Arbeit und publizistischen Tätigkeit.
Zusätzlich konnten wir in diesem Jahr viele neue, vor allem frühe Werke von Hans Erni aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwerben.